Datenschutzerklärung
Zuletzt aktualisiert: 15. Januar 2026
Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
fylorentha
Vor den Kampen 8
28759 Bremen
Deutschland
Telefon: +49 208 8999087
E-Mail: help@fylorentha.com
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen, wenn Sie unsere Bildungsangebote nutzen.
Erfasste Datenarten
Während Ihrer Interaktion mit unseren Diensten können verschiedene Arten personenbezogener Daten erfasst werden. Die Erhebung erfolgt nur im notwendigen Umfang.
Kontaktdaten und Anmeldeinformationen
Bei der Registrierung für unsere Kurse oder bei Kontaktanfragen erheben wir:
- Vollständiger Name
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (optional)
- Postanschrift für Vertragsabwicklung
- Geburtsdatum (zur Altersverifikation)
Technische Nutzungsdaten
Beim Besuch unserer Website werden automatisch folgende Informationen erfasst:
- IP-Adresse des zugreifenden Rechners
- Browsertyp und Version
- Verwendetes Betriebssystem
- Zugriffsdatum und Uhrzeit
- Besuchte Seiten und Verweildauer
- Referrer-URL (von welcher Seite Sie kamen)
Lernfortschrittsdaten
Um Ihren Lernfortschritt nachzuverfolgen und Zertifikate auszustellen, speichern wir:
- Abgeschlossene Lektionen und Module
- Ergebnisse von Übungen und Prüfungen
- Zeitaufwand für einzelne Lerneinheiten
- Eingereichte Projektarbeiten
- Feedback und Bewertungen
Zwecke der Datenverarbeitung
Ihre Daten werden ausschließlich für folgende Zwecke verarbeitet:
| Verarbeitungszweck | Rechtsgrundlage |
|---|---|
| Vertragsabwicklung und Kurszugang | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO |
| Beantwortung von Anfragen | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO |
| Bereitstellung der Lernplattform | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO |
| Ausstellung von Zertifikaten | Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO |
| Technische Systemsicherheit | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO |
| Verbesserung unserer Angebote | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO |
| Newsletter-Versand (mit Einwilligung) | Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO |
Wir nutzen Ihre Daten niemals für Zwecke, denen Sie nicht zugestimmt haben oder die nicht gesetzlich erlaubt sind.
Datenspeicherung und Aufbewahrungsfristen
Die Dauer der Datenspeicherung richtet sich nach verschiedenen Kriterien:
Vertragsdaten
Daten, die für die Vertragsabwicklung erforderlich sind, speichern wir für die Dauer der Vertragslaufzeit plus sechs Jahre nach Vertragsende. Diese Frist ergibt sich aus den steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten gemäß §147 AO.
Lernfortschrittsdaten
Ihre Lernfortschritte bleiben gespeichert, solange Ihr Account aktiv ist. Nach Accountlöschung werden diese Daten innerhalb von 30 Tagen vollständig entfernt, außer Sie haben um eine dauerhafte Archivierung Ihrer Zertifikate gebeten.
Technische Logdaten
Server-Logdateien werden nach 90 Tagen automatisch gelöscht. Eine Ausnahme bilden Daten, die für die Aufklärung von Sicherheitsvorfällen relevant sein könnten.
Wichtig: Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen löschen wir Ihre Daten automatisch. Sie können jederzeit die vorzeitige Löschung Ihrer Daten beantragen, soweit keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Weitergabe an Dritte
Grundsätzlich geben wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter. Ausnahmen gelten nur in folgenden Fällen:
Technische Dienstleister
Für den Betrieb unserer Lernplattform arbeiten wir mit sorgfältig ausgewählten Auftragsverarbeitern zusammen. Diese sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur im Rahmen unserer Weisungen zu verarbeiten. Aktuell nutzen wir:
- Hosting-Anbieter für die Website-Infrastruktur (Server in Deutschland)
- E-Mail-Versanddienstleister für Kurskommunikation
- Payment-Provider für sichere Zahlungsabwicklung
- Content-Delivery-Network für schnelle Medienauslieferung
Gesetzliche Verpflichtungen
In Einzelfällen können wir verpflichtet sein, Ihre Daten an Behörden weiterzugeben, etwa wenn eine rechtliche Verpflichtung besteht oder dies zur Rechtsverfolgung notwendig ist.
Keine Datenverkäufe
Wir verkaufen Ihre Daten niemals an Dritte und nutzen sie nicht für Werbezwecke außerhalb unserer eigenen Angebote.
Ihre Rechte nach DSGVO
Das europäische Datenschutzrecht gewährt Ihnen umfangreiche Rechte bezüglich Ihrer gespeicherten Daten. Diese können Sie jederzeit uns gegenüber geltend machen.
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht zu erfahren, welche Daten wir über Sie gespeichert haben. Auf Anfrage erhalten Sie eine vollständige Kopie Ihrer personenbezogenen Daten in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format.
Berichtigungsrecht (Art. 16 DSGVO)
Falls gespeicherte Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie die Korrektur oder Vervollständigung verlangen. Wir nehmen Änderungen unverzüglich vor.
Löschungsrecht (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Daten werden für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr benötigt
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung und es gibt keine andere Rechtsgrundlage
- Sie legen Widerspruch gegen die Verarbeitung ein
- Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
- Eine rechtliche Verpflichtung zur Löschung besteht
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken. Dies bedeutet, dass die Daten zwar gespeichert, aber nicht aktiv verarbeitet werden.
Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Ihre Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten und an einen anderen Anbieter zu übermitteln.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Sie können jederzeit der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn diese auf Grundlage berechtigter Interessen erfolgt. Wir stellen die Verarbeitung dann ein, sofern keine zwingenden schutzwürdigen Gründe dagegensprechen.
So machen Sie Ihre Rechte geltend: Senden Sie uns einfach eine E-Mail an help@fylorentha.com mit Ihrem Anliegen. Wir antworten innerhalb eines Monats auf Ihre Anfrage.
Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Der Schutz Ihrer Daten hat für uns höchste Priorität. Wir setzen verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein:
Technische Sicherheitsmaßnahmen
- SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
- Verschlüsselte Datenspeicherung auf deutschen Servern
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patch-Management
- Firewall-Systeme und Intrusion-Detection
- Tägliche Backups mit verschlüsselter Aufbewahrung
- Zwei-Faktor-Authentifizierung für administrative Zugriffe
Organisatorische Maßnahmen
- Strenge Zugriffskontrollen und Berechtigungskonzepte
- Verpflichtung aller Mitarbeitenden auf Vertraulichkeit
- Regelmäßige Datenschutzschulungen
- Dokumentierte Verfahren für Datenschutzvorfälle
- Periodische Sicherheitsaudits
Trotz aller Sorgfalt können wir absolute Sicherheit nicht garantieren. Bitte nutzen Sie auch selbst sichere Passwörter und geben Sie Ihre Zugangsdaten nicht weiter.
Cookies und ähnliche Technologien
Unsere Website verwendet Cookies, um die Funktionalität zu gewährleisten und Ihre Nutzererfahrung zu verbessern.
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unerlässlich und werden ohne Ihre Einwilligung gesetzt:
- Session-Cookies zur Aufrechterhaltung Ihrer Anmeldung
- Sicherheits-Cookies zum Schutz vor Angriffen
- Cookies zur Speicherung Ihrer Cookie-Präferenzen
Funktionale Cookies
Mit Ihrer Zustimmung verwenden wir Cookies, die zusätzliche Funktionen ermöglichen:
- Speicherung von Spracheinstellungen
- Merken von Lernfortschritten zwischen Sessions
- Personalisierung der Benutzeroberfläche
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit in Ihrem Browser oder über unsere Cookie-Verwaltung ändern. Beachten Sie, dass die Deaktivierung von Cookies die Funktionalität der Website einschränken kann.
Besondere Kategorien von Daten
Grundsätzlich verarbeiten wir keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten im Sinne des Art. 9 DSGVO (wie Gesundheitsdaten, religiöse Überzeugungen oder ähnliches).
Sollten Sie uns im Rahmen der Kommunikation freiwillig solche Informationen mitteilen, werden diese nur verarbeitet, wenn dies für die Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich ist und Sie ausdrücklich eingewilligt haben.
Minderjährige
Unsere Bildungsangebote richten sich an Personen ab 16 Jahren. Sollten Sie jünger sein, benötigen wir die Einwilligung Ihrer Erziehungsberechtigten zur Verarbeitung Ihrer Daten.
Wenn wir feststellen, dass wir unbeabsichtigt Daten von Minderjährigen ohne entsprechende Einwilligung verarbeitet haben, werden wir diese umgehend löschen.
Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um sie an geänderte Rechtslagen oder bei Änderungen unserer Dienste anzupassen.
Die aktuelle Version finden Sie stets auf dieser Seite. Bei wesentlichen Änderungen werden wir Sie per E-Mail informieren. Das Datum der letzten Aktualisierung finden Sie am Anfang dieses Dokuments.
Beschwerderecht bei Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Für uns zuständig ist:
Die Landesbeauftragte für Datenschutz
und Informationsfreiheit Bremen
Arndtstraße 1
27570 Bremerhaven
Deutschland
Sie können sich aber auch an die Datenschutzbehörde Ihres Wohnortes oder Arbeitsortes wenden.
Fragen zum Datenschutz?
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns gerne:
E-Mail: help@fylorentha.com
Telefon: +49 208 8999087
Post: fylorentha, Vor den Kampen
8, 28759 Bremen
Wir antworten auf Ihre Anfragen innerhalb von vier Wochen.