Budgetplanung verstehen – und dann wirklich anwenden können
Budgets sind kein Mysterium. Trotzdem stolpern viele über die praktische Umsetzung. Wir zeigen, wie Sie ein Master-Budget entwickeln, das tatsächlich funktioniert – ohne theoretischen Ballast, dafür mit echten Beispielen aus der Praxis.
Programm ansehen
Wer bringt Ihnen das bei?
Menschen, die jahrelang Budgets erstellt, überarbeitet und verteidigt haben. Die wissen, wo es hakt und warum manche Pläne scheitern, bevor sie richtig angefangen haben.
Dr. Lennart Waldmann
Finanzplanung & Controlling
Hat über ein Jahrzehnt in mittelständischen Unternehmen Budgets aufgebaut. Kennt die Balance zwischen Detailtiefe und Pragmatismus. Mag es, komplizierte Sachverhalte so zu erklären, dass man sie direkt umsetzen kann.
Thorben Lönneker
Operative Budgetsteuerung
Arbeitet seit Jahren an der Schnittstelle zwischen Finanzabteilung und operativen Teams. Weiß genau, warum viele Budgets in der Schublade landen – und wie man das verhindert. Legt Wert darauf, dass Theorie und Alltag zusammenpassen.
So gehen wir vor
Kein frontaler Vortrag, keine endlosen Folien. Stattdessen arbeiten Sie mit echten Zahlen, bauen Schritt für Schritt ein vollständiges Budget auf und lernen dabei, worauf es wirklich ankommt.
Struktur vor Details
Erst verstehen, wie die Teile zusammenhängen. Dann in die Tiefe gehen. So behalten Sie den Überblick, auch wenn es kompliziert wird.
Zahlen mit Kontext
Jede Kennzahl hat einen Grund. Wir zeigen, woher die Daten kommen und warum bestimmte Annahmen getroffen werden – damit Sie eigene Entscheidungen treffen können.
Fehler gehören dazu
Die besten Lektionen entstehen, wenn etwas schiefgeht. Wir analysieren gemeinsam, was nicht funktioniert hat und wie man es besser macht.
Wofür wir stehen
Bildung im Finanzbereich braucht mehr als Formeln. Sie braucht Klarheit, Ehrlichkeit und den Mut, auch unbequeme Fragen zu stellen.
Praxisnähe
Kein Lehrbuch-Wissen. Alles, was wir vermitteln, wurde in echten Unternehmen getestet und angewendet.
Transparenz
Wir zeigen nicht nur, was funktioniert, sondern auch, warum. Sie sollen verstehen, nicht auswendig lernen. Jede Rechnung hat einen Hintergrund, und den erklären wir.
Dialog statt Monolog
Fragen sind willkommen. Diskussionen auch. Die besten Erkenntnisse entstehen im Austausch.
Realismus
Budgetplanung ist kein Sprint. Manche Konzepte brauchen Zeit. Wir setzen auf nachhaltige Entwicklung statt schneller Versprechen.
Konkrete Ergebnisse
Am Ende haben Sie ein vollständiges Master-Budget erstellt – nicht in der Theorie, sondern praktisch durchgearbeitet.
Was Sie konkret lernen werden
Budgetplanung hat viele Facetten. Wir konzentrieren uns auf die Bereiche, die den größten Unterschied machen – und die in der Praxis am häufigsten übersehen werden.
Absatzplanung mit Realitätscheck
Wie viele Einheiten werden Sie verkaufen? Klingt simpel, ist aber der kritischste Teil. Wir zeigen, wie Sie realistische Annahmen treffen und dabei verschiedene Szenarien berücksichtigen.
Produktions- und Materialbudget
Vom Verkauf zur Produktion – und dann zum Einkauf. Diese Kette muss nahtlos funktionieren, sonst gerät Ihr Budget ins Wanken.
Liquiditätsplanung, die hält
Ein Budget auf dem Papier ist eine Sache. Cashflow ist eine andere. Wir arbeiten daran, dass beides zusammenpasst – damit Sie nicht in Zahlungsschwierigkeiten geraten, obwohl das Budget positiv aussieht.